Aktuelles aus dem Bildungsnetzwerk


20.03.2023

Bildung für nachhaltige Entwicklung

An der zweiten Veranstaltung der Reihe Bildung für eine Welt von morgen am Campus-Brugg Windisch ging es um die Rolle der Bildung für die Vermittlung von nachhaltiger Entwicklung auf der Primarstufe. Für Professorin Christine Künzli von der Pädagogischen Hochschule FHNW darf die Schule nicht die «Reparaturwerkstatt der Gesellschaft» sein, sondern muss junge Menschen dazu befähigen, sich als eigenständige Personen in der Welt zurechtzufinden, Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv an gesellschaftlichen Aushandlungs- und Gestaltungsprozessen in Sachen Nachhaltigkeit zu beteiligen.

Hier gehts zum Bericht im News-Blog der PH FHNW

Für die Anmeldung zu den nächsten Veranstaltungen hier klicken

26.01.2023

Mehrsprachigkeit in der frühen Bildung

Am Campus Brugg-Windisch hat die erste Veranstaltung der Reihe Bildung für eine Welt von morgen stattgefunden. Das Bildungsnetzwerk organisiert diese in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule FHNW. Professorin Simone Kannengieser erläuterte in ihrem Fachreferat, warum Mehrsprachigkeit in der frühen Bildung – entgegen der landläufigen Meinung – nicht schade. An der anschliessenden Podiumsdiskussion nahmen Vertreterinnen und Vertreter aus Elternschaft, Kinderkrippen und Spielgruppen teil.

Hier gehts zum Bericht im News-Blog der PH FHNW

Für die Anmeldung zu den nächsten Veranstaltungen hier klicken

31.12.2022

Geschäftsstelle: Vom Büro Eichenberger zu Röthlin & Röthlin

Ein Abschied…

Seit 2018 durfte ich die Geschäftsstelle des Bildungsnetzwerks Aargau Ost betreuen. In dieser Zeit ist das Netzwerk gewachsen, hat sich im Bewusstsein von Politik und Öffentlichkeit verankert und konnte einige Impulse für Kooperationsprojekte zwischen Bildung, Wirtschaft und Politik setzen. Ich danke herzlich für die stets offenen Türen, für die konstruktive Zusammenarbeit und für das Vertrauen. Es hat Spass gemacht, auch wenn manchmal Hartnäckigkeit und viel Ausdauer gefragt waren. Es freut mich sehr, dass die Nachfolge in kompetente Hände übergeht und ich wünsche Katia und Thomas Röthlin viel Erfolg.
Thomas Eichenberger

… und ein Neuanfang

Die Geschäftsstelle des Bildungsnetzwerks Aargau Ost zieht also von Villnachern nach Baden-Dättwil um. Hier betreiben wir seit acht Jahren unsere Agentur Röthlin & Röthlin. Kommunikation als Marke der roethlins.com GmbH. Wir freuen uns, die operative Betreuung des Bildungsnetzwerks zu übernehmen und danken Thomas Eichenberger für die professionelle Aufbauarbeit und die reibungslose Übergabe sowie dem Vereinsvorstand für das Vertrauen. Das Bildungsnetzwerk bleibt unter der bisherigen Mailadresse für Sie erreichbar.
Wenn Sie uns Post schicken oder anrufen wollen, benötigen Sie die folgenden Angaben:
Bildungsnetzwerk Aargau Ost
c/o roethlins.com GmbH
Im Langacker 16
5405 Baden-Dättwil
+41 76 375 25 12 (Katia Röthlin)
+41 78 649 04 91 (Thomas Röthlin)

19. Oktober 2022

schnuppy.ch – Es geht los!

Rund 80 interessierte Personen nahmen an der Orientierungsveranstaltung zu schnuppy.ch vom 19. Oktober 2022 im Trafo Baden teil. Sie diskutierten die Eigenschaften der Plattform und klärten offene Fragen.

Hier geht es zur Präsentation

Vorteile, Bewerbungsablauf und Philosophie

Gute Gründe, sich für schnuppy.ch zu engagieren

Registrierung für Firmen

Schulhausdelegierte melden sich per Mail bei

Bei Fragen: oder

Veranstaltungen Bildungsnetzwerk Aargau Ost


DatumOrtEventVeranstalter/Referenten
16.05.2023
18.30–20.00
FHNW Campus Brugg-Windisch
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Studiensaal 5.0A52
Lageplan
Jugendliche stärken – Resilienz als Thema in Schule und Beruf
Input: «Mehr ist mehr: Weshalb Vielfalt Resilienz begünstigt»
Flyer Veranstaltungsreihe Bildung für eine Welt von morgen
Online-Registrierung
Inputreferat:
Dr. Sabrina Lisi, Institut Sekundarstufe I + II, PH FHNW
Moderation: Katia Röthlin
27.06.2023
18.30–20.00
FHNW Campus Brugg-Windisch
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Forumsräume 5.0B15/16
Lageplan
Gamen, Programmieren, Anwenden – Was muss unsere Jugend können?
Input: «Informatische Literalität – Die notwendigen Kompetenzen für Studier- und Berufsfähigkeit»
Flyer Veranstaltungsreihe Bildung für eine Welt von morgen
Online-Registrierung
Inputreferat:
Urs Meyer, Institut Sekundarstufe I + II, PH FHNW
Moderation: Katia Röthlin
22.08.2023
18.30–20.00
FHNW Campus Brugg-Windisch
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Studiensaal 5.0A52
Lageplan
Akademisierung in der Berufsbildung
Input: «Zwischen Fachkräftemangel und Bildungszugängen – Was leistet die Tertiärstufe in der Bildung für eine Welt von morgen?»
Flyer Veranstaltungsreihe Bildung für eine Welt von morgen
Online-Registrierung
Inputreferat:
Dr. Laura Polexe, Leiterin Services Studium und Lehre, PH FHNW
Moderation: Katia Röthlin
24.10.2023
18.30–20.00
FHNW Campus Brugg-Windisch
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Forumsräume 5.0B15/16
Lageplan
Von der Ausbildung in die Weiterbildung – Wie gelingt lebenslanges Lernen?
Input: «Steuerungslogiken und Motivationsanreize im Life Long Learning»
Flyer Veranstaltungsreihe Bildung für eine Welt von morgen
Online-Registrierung
Inputreferat:
Prof. Dr. Adrian Baumgartner, Institut Weiterbildung und Beratung, PH FHNW
Moderation: Katia Röthlin

Portrait Bildungsnetzwerk Aargau Ost


Das Bildungsnetzwerk Aargau Ost leistet einen aktiven Beitrag zur Bildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit der Menschen in der Region, indem es

Es stärkt damit längerfristig den Bildungs- und Wirtschaftsstandort Aargau Ost und sichert die Verfügbarkeit gut ausgebildeter Fachkräfte für die regionale Wirtschaft. Der Verein Bildungsnetzwerk Aargau Ost wurde 2009 gegründet. Als gemeinnützige, nicht profitorientierte Organisation setzt er sich seit seiner Gründung für eine enge Vernetzung von Bildung und Wirtschaft in der Region Aargau Ost ein. Im Juli 2017 erteilte der Stadtrat Baden einen Konzeptauftrag für eine Geschäftsstelle für das Bildungsnetzwerk Aargau Ost. Bereits im Dezember 2017 konnten an der ausserordentlichen Mitgliederversammlung komplett überarbeitete Statuten verabschiedet und eine Geschäftsstelle installiert werden. Die Stadt unterstützt diese mittels Spezialfinanzierung für einen Pilotbetrieb von drei Jahren. Per 1. Januar 2018 nahm die Geschäftsstelle ihre Tätigkeit auf. In einer Absichtserklärung sind die gemeinsamen Interessen, Tätigkeitsfelder und angestrebten Wirkungen näher umschrieben.

Angestrebte Wirkungen nach aussen:
Angestrebte Wirkungen nach innen: